Der Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg gehört zu den laubholzreichsten in Bayern. Nahezu alle in Bayern vorkommenden Baumarten findet man hier, darunter auch seltene Baumarten wie die Elsbeere, die Mehlbeere und der Speierling.
Die Würzburger Waldklimastation wurde 1998 installiert und ist Teil eines europaweiten Monitoringnetzes mit über 400 Messsorten. Sie ist - gelegen am Rande der fränkischen Weinbauregion - bayernweit der warm-trockenste Standort im Messprogramm. Kennzeichnend ist, dass die Wasserversorgung der Bäume in den Sommermonaten eingeschränkt sein kann. Mehr
Mit dem Beitrag "Klimawandelwäldchen" war die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei der Landesgartenschau 2018 vertreten. Es wruden dort die Baumarten vorgestellt, die voraussichtlich auch in 100 Jahren in Unterfranken unter den veränderten Klimabedingungen wachsen können. Mehr
Am Walderlebniszentrum gibt es regelmäßig Stellen für Studien- und Schüler-Praktikant/innen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu absolvieren. Diese Chance nutzen auch Sofie Vornberger (li.) und Paulina Kusch: Von September 2020 bis August 2021 unterstützen sie das Team am WEZ. Mehr
Walderlebnis für alle – ob groß, ob klein, ob gesund oder körperbehindert: ein besonderer Bodenbelag, geringe Steigung und ein ausgeklügeltes Leitsystem für Blinde ermöglichen einen barrierefreien Waldbesuch. Inklusion mal ganz anders! Mehr
Haben Sie Lust mit ihren Kindern die Geheimnisse des Waldes zu entdecken, unseren Wald hautnah und mit allen Sinnen zu erleben? Dann nichts wie auf zu unserem Würzburger Walderlebnispfad. Außerdem finden dort auch Führungen statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Mehr
Der Bereich des AELF Würzburg gehört zu den laubholzreichsten in Bayern. Nahezu alle in Bayern vorkommenden Baumarten findet man hier, darunter auch seltene Baumarten wie die Elsbeere, die Mehlbeere und der Speierling. Es folgt eine kurze Übersicht einiger Tier- und Pflanzenarten. Mehr
Der Wald gehört im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten überwiegend der Stadt Würzburg und den Gemeinden des Landkreises. Die großen zusammenhängenden Wälder werden den Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Arnstein, bewirtschaftet. Mehr
Die Fränkische Platte zählt zu den Altsiedlungsgebieten Mitteleuropas. In den Wäldern um Würzburg legen zahlreiche Hügelgräber aus der Hallstadtzeit (etwa 800 v. Chr.) Zeugnis hierüber ab. Mehr
Geologisch wird die Landschaft vom oberen Buntsandstein im Westen über verschiedene Muschelkalkformationen (Fränkische Platte) bis hin zum unteren Keuper im Süden und Osten geprägt. Mehr
Das Naturwaldreservat Waldkugel ist das einzige Buchen-Naturwaldreservat auf der Fränkischen Platte. Mit der Ausweisung dieses Naturwaldreservates 1999 wurde der Grundstein für einen Urwald von morgen gelegt. Mehr
Jeder nach seinen Vorstellungen: der eine Waldbesucher zieht ruhige Spaziergänge vor, andere die große Spielfläche und lehrreiche Veranstaltungen. Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald bietet spannende Veranstaltungen für Groß und Klein. Mehr
Im relativ waldarmen Landkreis Würzburg kommt dem Wald eine besondere Bedeutung zu: 65 Prozent der Waldfläche sind Erholungswald und ermöglichen den Menschen Entspannung und Ausgleich in der Natur. Mehr