Wald und Forstwirtschaft
21 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: insgesamt 22.400 Hektar. Die sechs Revierförsterinnen und -förster des AELF Würzburg betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Meldungen
Vegetationsgutachten im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Aktuelle Situation und Rückblick
Schwammspinner im Landkreis Würzburg

Foto: Hannes Lemme, LWF
Nach drei Jahren der Massenvermehrung Entwarnung: Der Schwammspinner, ein kleiner Schmetterling, dessen Raupen die Blätter der Eichen, aber auch anderer Laubbäumen fressen, wird im kommenden Jahr wohl keinen flächigen Kahlfraß mehr verursachen – auch in den Laubwäldern des Landkreises Würzburg nicht. Mehr
Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Foto: Hanna Schnell
Im Rahmen des bayernweiten Bildungsprogramms Wald (BiWa) lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg zu einer Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ein. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung sind für Sie zusammengefasst. Mehr
Waldschutz
Ahornrußrinde – Neue Erkrankung an Ahornbäumen

In Bayern wurde im Sommer 2018 an mehreren Waldstandorten auf der Fränkischen Platte die Rußrindenkrankheit bei Ahornbäumen nachgewiesen. 2019 hat sich der Trend auch im Landkreis Würzburg fortgesetzt. Wie Sie die Krankheit erkennen und welche Auswirkungen ein Befall hat, erfahren Sie hier. Mehr
Waldklimastation Würzburg

Die Würzburger Waldklimastation wurde 1998 installiert und ist Teil eines europaweiten Monitoringnetzes mit über 400 Messsorten. Sie ist - gelegen am Rande der fränkischen Weinbauregion - bayernweit der warm-trockenste Standort im Messprogramm. Kennzeichnend ist, dass die Wasserversorgung der Bäume in den Sommermonaten eingeschränkt sein kann. Mehr
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung

Die Bayerische Forstverwaltung erstellt alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung, kurz auch Vegetationsgutachten genannt. Die Forstlichen Gutachten sind für die Beteiligten an der Abschussplanung ein wichtiges Hilfsmittel. Die Ergebnisse von 2018 liegen nun vor. Mehr
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Praktikum und Freiwilliges Ökologisches Jahr

Am Walderlebniszentrum gibt es regelmäßig Stellen für Studien- und Schüler-Praktikant/innen. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu absolvieren.
Diese Chance nutzen auch Sofie Vornberger (li.) und Paulina Kusch: Von September 2020 bis August 2021 unterstützen sie das Team am WEZ. Mehr