Für unsere Wälder ist der aktuelle Klimawandel eine besondere Herausforderung und verändert bereits heute markant die Wuchsbedingungen der Bäume.
Wie es weitergeht mit der Anpassung der Wälder an den fortschreitenden Klimawandel war im Bereich Klimawelten auf der Landesgartenschau Würzburg 2018 Thema des Forstbeitrags. Im bereits 2015 angelegten Klimawandelwäldchen konnten Besucher heimische und nichtheimische klimastabile Baumarten kennen lernen.
Deutscher Name | Lateinischer Name | Verbreitung |
Feldahorn | Acer campestre | Europa bis Nordiran; vom Tiefland bis 1.000 m |
Frühlingsahorn, Schneeballblättriger Ahorn | Acer opalus | Südeuropa; in Flaumeichenwäldern |
Spitzahorn | Acer platanoides | Mitteleuropa, Westasien; vom Tiefland bis 1.000 m |
Lindenblättrige Birke | Betula maximowicziana | Japan, S-Kurilen |
Hainbuche | Carpinus betulus | Mitteleuropa; vom Tiefland bis 1.000 m |
Edelkastanie | Castanea sativa | Europa, Kleinasien, Kaukasus; in Mitteleuropa nur südl. der Alpen |
Libanonzeder | Cedrus libani | Türkei, Libanon und Syrien |
Baumhasel | Corylus colurna | Bergwälder Südosteuropas und Kleinasiens |
Orientbuche | Fagus orientalis | Südosteuropa, Kleinasien, Nord-Kaukasus, Nord-Iran |
Rotbuche | Fagus sylvatica | Mitteleuropa; vom Tiefland bis 1.600 m |
Dachigam-Walnuss | Juglans regia Dachigam | Indien (Kaschmir) |
Lolab-Walnuss | Juglans regia Lolab | Indien (Kaschmir) |
Manshi-Walnuss | Juglans regia Manshi | Indien (Kaschmir) |
Wildapfel (Holzapfel?) | Malus communis (sylvestris?) | Europa bis Vorderasien |
Hopfenbuche | Ostrya carpinifolia | Süd- und Südosteuropa, Kleinasien, Kaukasus; Hauptverbreitung östl. Mittelmeer |
Serbische Fichte | Picea omorika | Balkan; 700 - 1.500 m |
Kaukasusfichte | Picea orientalis | Kaukasus, Taurus-Gebirge; bis 2.000 m |
Ahornblättrige Platane, Gemeine Platane | Platanus hispanica | Herkunft unklar; u. U: Bastard zwischen orientalis und occidentalis |
Wildkirsche | Prunus avium | Europa bis nördliches Kleinasien, zur Krim und Kaukasus |
Gemeine Traubenkirsche | Prunus padus | Europa bis Sibirien, Kaukasus und Himalaja; vom Tiefland bis 1.500 m |
Wildbirne | Pyrus pyraster | MItteleuropa, v. a. MIttel- und Süddeutschland |
Zerreiche | Quercus cerris | Südeuropa |
Ungarische Eiche | Quercus frainetto | Mittel- und Süditalien, Balkan, nördlich bis Ungarn und Rumänien, Kleinasien |
Flaumeiche | Quercus pubescens | West-, Mittel- und Südeuropa |
Mehlbeere | Sorbus aria | Mitteleuropa, v. a. in den Mittelgebirgen |
Eberesche | Sorbus aucuparia | Mitteleuropa; Tiefland bis 2.000 m |
Speierling | Sorbus domestica | Südeuropa, in Deutschland nur mittlerer, westlicher und südlicher Teil |
Elsbeere | Sorbus torminalis | Südwest- und Süddeutschland |
Gemeine Eibe | Taxus baccata | Mitteleuropa |
Winterlinde | Tilia cordata | Mitteleuropa; Ebene bis 1.500 m, weiter nördlich und südlich als Sommerlinde |
Sommerlinde | Tilia platyphyllos | Mittlerer und südlicher Teil Mitteleuropas |
Reverti-Ulme | Ulmus minor Reverti | Züchtung; robust gegen Ulmenkrankheit; mit ungarischem Saat- und Pflanzmaterial gezüchtet |
Rebona-Ulme | Ulmus resista Rebona | Züchtung; robust gegen Ulmenkrankheit; verschiedene Herkünfte asiatische Ulmen, Markteinführung im Jahr 1995 |
Sapporo-Ulme | Ulmus Sapporo Autumn Gold | Züchtung; robust gegen Ulmenkrankheit; Kreuzung der Japanischen mit der Sibirischen Ulme (U. japonica x U. pumila) |
Traubeneiche | Quercus petrea | Mitteleuropa |
Stieleiche | Quercus robur | Mitteleuropa |
Weitere Informationen