Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen
Amt für Besucherverkehr geschlossen
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg ist bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Dies gilt auch für alle Außenstellen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter.
Erreichbarkeit
- Zentrale: 0931/801057-0
- Abteilung L 1: 0931/801057-1010
- Abteilung L 2: 0931 801057-2200
- Abteilung L 3: 0931 801057-3800

© Fotolia.com
leer vorhanden
Am Dienstag, 23. Februar 2021, 19 bis 20:30 Uhr, geht es in einer Online-Infoveranstaltung um die Förderung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mehr

leer vorhanden
Auch die jährliche Schweinefachtagung wird heuer online stattfinden. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen, die den Handel, die fleischverarbeitenden Betriebe wie auch die Agrarpolitik gleichermaßen beschäftigen – und die Schweinehalter direkt betreffen.
Mehr

Foto: Hanna Schnell
leer vorhanden
Im Rahmen des bayernweiten Bildungsprogramms Wald (BiWa) lädt das AELF Würzburg zum Jahresbeginn 2021 zu einer Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nach Holzkirchen/Holzkirchhausen ein.
Mehr

Foto: Hannes Lemme, LWF
leer vorhanden
Nach drei Jahren der Massenvermehrung Entwarnung: Der Schwammspinner, ein kleiner Schmetterling, dessen Raupen die Blätter der Eichen, aber auch anderer Laubbäumen fressen, wird im kommenden Jahr wohl keinen flächigen Kahlfraß mehr verursachen – auch in den Laubwäldern des Landkreises Würzburg nicht.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Wissen und Können in den Bereichen Hauswirtschaft und Ernährung fachgerecht in Theorie und Praxis zu vermitteln, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Qualifizierung tragen die Teilnehmenden dazu bei, die Alltagskompetenzen in der Bevölkerung zu erhalten und zu fördern.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Am 18. September 2020 hieß es ganz offiziell 'Willkommen im Gramschatzer Zahlenwald': am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald wurde der neue Erlebnispfad zu Mathematik im Wald offiziell eröffnet. Der Gramschatzer Zahlenwald führt auf 700 Metern durch den Wald und an sieben Stationen können die großen und kleinen Besucher Zahlen und Formen im Lebensraum Wald entdecken.
Mehr

leer vorhanden
Der Wald im Landkreis Würzburg hat unter der Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer 2018 und 2019 stark gelitten. In vielen Waldbeständen finden sich in ungewöhnlichem Ausmaß absterbende und bereits abgestorbene Bäume. Gemeinsam gilt es die Wälder weiter klimastabil zu machen – differenziert je nach örtlicher Situation - und die Klimaerwärmung zu begrenzen.
Mehr

leer vorhanden
Auch in Zeiten, in denen wir Sie nicht persönlich bei Versuchsführungen informieren können, sind wir trotzdem weiterhin vor Ort in Sachen Pflanzenbau und Pflanzenschutz für Sie unterwegs.
Mehr
Naturwälder - Bayerns wilde Waldnatur
Naturwald "Irtenberger Wald"
Irtenberger Wald
Mit der aktuellen Ankündigung zum Naturwald nach dem Bayerischen Waldgesetz werden 510 Hektar Fläche zukünftig ohne forstliche Nutzung weiterwachsen. Der artenreiche Wald, mit stehendem und liegendem Totholz, reich an Biotopbäumen und Hotspot der biologischen Vielfalt, ist damit Teil des grünen Netzwerks Bayerns. Die Bürgerinnen und Bürger der Region sind eingeladen, den "Irtenberger Wald" in seiner weiteren Entwicklung zu begleiten.
Naturwald "Irtenberger Wald" - Staatsministerium
Naturwälder in Bayern - Staatsministerium
Neue Telefonnummern am AELF Würzburg
Das AELF Würzburg ist nun unter der neuen Telefonnummer 0931/801057-0 erreichbar. Die aktuellen Durchwahlen finden Sie in der Rubrik "Unser Amt".
Unser Amt - Ansprechpartner
Erleben und entdecken