Meldungen

Veranstaltung am 23. Juni 2025, 9 Uhr
Feldtag in Schwarzenau

Feldtag

© Simon Vornberger,
AELF Kitzingen-Würzburg

leer vorhanden

Wie kann moderner Pflanzenschutz Ertrag sichern und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen? Moderne Technik, intelligente Applikation und mechanische Lösungen – von der Hacktechnik bis zur kameragestützten Steuerung – können einen nachhaltigen Beitrag zum Pflanzenschutz leisten.  Mehr

Grüne Berufe im Rampenlicht
AELF wirbt auf den Berufsinformationstagen in Kitzingen

Rollups und Messetheken in einer Halle
leer vorhanden

Im Mai 2025 warb das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen-Würzburg auf den Berufsinformationstagen (BIT) in Kitzingen für die Grünen Berufe Gärtner/-in und Hauswirtschafter/-in.  Mehr

Praxistag 'Blühender Betrieb'
Insekten schützen, Zukunft gestalten

Menschen setzen Pflanzen
leer vorhanden

Am 7. Mai 2025 veranstaltete das AELF Kitzingen-Würzburg mit dem Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz den 2. Praxistag 'Blühender Betrieb' am Standort des AELF in Kitzingen. Motto war: 'Schützen Sie unsere Insekten – Gestalten Sie die Zukunft!'  Mehr

Videoreihe
Landessortenversuche Unterfranken 2025

Luftbild eines Ackers mit verschiedenen Kulturen
leer vorhanden

Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.  Mehr

Rückblick
Grobfutterqualitäten für Pferde - beurteilen und verstehen

3 schwarze Wannen mit Stroh
leer vorhanden

Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema 'Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen' statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.  Mehr

Geführte Rundgänge am 24.05. und 28.06.
Wildlebensraum-Modellgebiet in Gadheim entdecken

© Simon Vornberger / AELF

leer vorhanden

Am geografischen Mittelpunkt der EU bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder im Einklang mit der Natur – nach den Richtlinien des Bioland-Verbands. Doch was bedeutet das konkret? Was wächst dort, wie entsteht daraus unsere Nahrung – und welche Wildtiere leben in dieser Agrarlandschaft?  Mehr

Hauswirtschaftsschule in der Frankenschau

Drei Frauen mit Kopftuch arbeiten in einer Großküche
leer vorhanden

Der Bayerische Rundfunk hat im April 2025 das AELF in Kitzingen besucht, um über die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung zu berichten. Dabei wurde klar, dass das angestaubte Image, das die Hauswirtschaft manchmal noch hat, nicht der Realität entspricht.  Mehr

Gesundheitsministerin Judith Gerlach eröffnet bayerische Spargelsaison
Der Frühling schmeckt nach Spargel

Drei Frauen präsentieren Spargelstangen. Die mittlere trägt eine Krone.
leer vorhanden

Die Bayerische Spargelsaison 2025 wurde am 11. April in Rauhenebrach im fränkischen Landkreis Haßberge offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung zur traditionellen Veranstaltung, bei der auch symbolisch die ersten Spargelstangen der Saison gestochen wurden.  Mehr

Beginn des 1. Semesters am 20.10.2025
Wir haben bereits den Schulstart im Blick!

Grüne Pflanzen im Feld, dahinter Personen
leer vorhanden

Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?  Mehr

Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
Prüftermine 2025 für Unterfranken

Prüfstand Pflanzenschutzgerät
leer vorhanden

Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die Überprüfung der Spritzen für Flächen- und Raumkulturen dürfen nur anerkannte Kontrollstellen durchführen.  Mehr

Führungen für Jung und Alt
Naturwald erleben

Ein Bild aus dem Bestand im Naturwald Irtenberger Wald mit vielen dicken und dünnen Laubbäumen. Es ist von oben bis unten grün.
leer vorhanden

Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr

23.06.2024 bis 26.06.2024
Fachexkursion Gartenbau 2025 nach Niedersachsen

Ausstellungsraum einer Gärtnerei
leer vorhanden

Die Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch von Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abschließend ist in Europas größtem Gartencenter 'Emsflower' in Emsbüren unter anderem eine Führung durch die Produktion geplant.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung

Rinder beim Fressen in einem Stall

DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt. 

Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL Externer Link

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung © KErn

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.  

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link